Du betrachtest gerade Steinobstschnittkalender

Steinobstschnittkalender

Hier ein Steinobstschnittkalender

* Januar / Februar *
In der Vegetationsruhe sollten die Steinobstbäume, wegen der gefahr der RErkrankung, nicht geschnitten werden.
Ausnahmen bilden abgängige kranke und überalterte Steinobstbäume, diese können entfernt werden. Kranke Äste von Obstbäumen werden nciht gehäckselt, sondern auf geeignete Weise entsorgt!

* März / April *
Bei offenem Wetter können jetzt Pflaumen und Kirschen gepflanzt werden. Desweiteren können nun auch notwendige Schnittmaßnahmen begonnen werden, sofern es das Wetter erlaubt.
Die Steinobstbäume (außer Pfirsich) wedren noch ausgelichtet. Dieswe Maßnahme fördert den Wuschs der Obstbäume.
Bei im Herbst gepflanzten Obstbäumen wird der Pflanzschnitt nachgeholt.
Neu gepflanzte Obstbäume bekommen sofort den Pflanzschnitt.
* Mai *
Jetzt bekommen die Pfirsichbäume nach der Blüte den Fruchtholzschnitt.
Süßkirschen regaieren jetzt auf Schnittmaßnahmen mit kräftigen Wuchs, was günstig für den Neuaufbau ist.
Alle anderen Schnittmaßnahmen werden unterlassen!!
* Juni *
Im Juni wird der Fruchtholtschnitt an Spalierobstbäumen durchgeführt:
Bei Trockenheit sind zur Sicherheit des Fruchtansatzens die Obstbäume zu wässern.
* Juli / August *
Im Juli, nach der Ernst wird bei den Süß- und Sauerkirschen, aber auch bei Pflaumen-, Pfirsich- und Aprikosenbäumen mit dem auslichten begonnen und gegebenenfalls verjüngt. Diese Maßnahme ist jetzt besonders günstig, da zu dieser Zeit die Wunden an den Obstbäumen schnell verheilen und der Schnitt den Wusch mindert. Langtriebe werden ab der Mitte des Monats waagerecht gebunden. Die Konkurenztriebe werden regelmäßig entfernt.
ACHTUNG: Fruchtschwere Äste abstützen.
* September *
Mitte bis Ende des Monats sind die Schnittmaßnahmen zu beenden. Im Oktober beginnt der Blattfall und die Vegetationsruhe.
Die Steinobstbäume im Nutzalter werden nun bis Ende Februar nicht geschnitten und in ungünstigen Lagen vor Winterfrost geschützt.